büro ganster architektur

Büro Ganster
Architektur

büro ganster
architektur

aktuell

11/22

Eine neue Mitte für Oberhaag / Steiermark

Planungsbeginn: 11/2022 Baubeginn: 04/2023 geplante Fertigstellung: Sommer 2024

Eine neue Mitte für Oberhaag
Eine neue Mitte für Oberhaag

Neubau Gemeindezentrum, Neugestaltung Kirch- und Gemeindeplatz

Oberhaag, eine dörflich geprägte Ortschaft im Naturraum Saggautal, benötigt für einen zeitgemäßen Betrieb der Gemeindeverwaltung dringend eine neue Unterbringung. Geleichzeitig fehlt es an einem multifunktionalen Gemeindesaal für Sitzungen und Veranstaltungen sowie einem Raum für Vereinstätigkeiten. Ein Grundstück im Ortszentrum von Oberhaag neben der Pfarrkirche bildet den Bauplatz und schließt direkt an den in die Jahre gekommenen Kirchplatz an. Dieser soll gemeinsam mit dem Vorplatz des neuen Gemeindezentrums als nutzungsoffener Freiraum gestaltet werden, der dem Ort eine neue Mitte gibt.

10/22

haus t / Graz

Graz / AT / 2022 Planungsbeginn: 01/2021 Baubeginn: 02/2022 Fertigstellung: 10/2022

haus t
zum projekt

In Graz-Waltendorf, wurde dieses Einfamilienhaus an einem steilen Nordhang in Holzbauweise errichtet. Auf drei Geschossen über quadratischem Grundriss, verteilen sich von unten nach oben ein Sockelgeschoss mit Eingang, Gästezimmer mit Bad und Hauswirtschaftsraum, ein Schlafgeschoss und ein Wohngeschoss. Von hier aus gelangt man über eine überdachte Terrasse zum Pool sowie in den Garten. Im lichtdurchflutenden Innenraum des obersten Geschosses, dessen große Glasflächen wunderbare Blicke über einen Obstgarten und einen nahen Wald bieten, entsteht durch die prägende Pultdachform eine besondere räumliche Spannung.

10/22

architekturwettbewerb bürogebäude saubermacher / 2. platz

Wettbewerbsbearbeitung: 10/2022

architekturwettbewerb bürogebäude saubermacher / 2. platz
architekturwettbewerb bürogebäude saubermacher / 2. platz

Die Saubermacher AG plant in Graz ein Neues energieautarkes Bürogebäude mit hohen ökologischen Anforderungen. Als Wettbewerbsteilnehmer freut es uns den 2. Platz erreicht zu haben.

Auszug aus der Projektbeschreibung

Die Gebäudesituierung ist von der Idee getragen das Objekt gut sichtbar als modernen, zukunftsweisenden und nachhaltigen Baukörper an der Puchstraße zu situieren. Das neue Bürogebäude soll die Firmenphilosophie im Spannungsfeld zwischen Umweltschutz und Ressourcen- Wirtschaft bestmöglich nach außen transportieren und sichtbar machen.

04/21

Bildungscampus / Allerheiligen bei Wildon

Planungsbeginn: 04/2021 Baubeginn: 10/2021 Fertigstellung: 09/2022

Bildungscampus
zum projekt

Der Bildungscampus Allerheiligen bei Wildon wurde zu Schul- bzw. Kindergartenbeginn 09/2022 feierlich an die Gemeinde übergeben. Es freut uns an dem Entstehungsprozess dieser in Holzbauweise gestalteten Bildungseinrichtung maßgebend mitgestaltet zu haben

10/21

Neubau Verabschiedungshalle und Friedhofinfrastrukturgebäude / Graz-St. Peter

Planungsbeginn: 10/2021 Baubeginn: 03/2022 Fertigstellung: 10/2023

Neubau Verabschiedungshalle und Friedhofinfrastrukturgebäude
zum projekt

Eine klare und unaufdringliche Architektur fügt sich angemessenen in das Friedhofsareal ein. Die Gebäude stehen in einer funktional und räumlich sinnvollen Verbindung zueinander. Prägend für das Verabschiedungsgebäude ist seine Hülle aus hellem Sichtbeton. Der Innenraum bietet bewusst gesetzte Blickbeziehungen ins Freie und es entsteht eine Atmosphäre der Leichtigkeit. Die subtile Einfachheit der Gestaltung und die Verbindung zum Außenraum schaffen einen ruhigen und würdigen Ort für Besinnung, Abschied und Trauer.

11/21

Holzbaupreis / Steiermark

Als Architekturbüro mit starker Affinität zum Werkstoff Holz freut es uns ganz besonders, für den Kindergarten Deutsch Goritz mit dem Holzbaupreis Steiermark 2021 in der Kategorie Bildungseinrichtungen ausgezeichnet worden zu sein.

Holzbaupreis
Holzbaupreis
zum projekt

Jurybegründung

Material und Raum in optimaler und angemessener Verhältnismäßigkeit machen den Kindergarten Deutsch Goritz beispielgebend. Hier engt nichts ein, hier kann jedes Kind wachsen, ohne vom Bauvolumen überwältigt zu sein.

In unkomplizierter Selbstverständlichkeit kommt Holz durchgehend zum Einsatz, spielt sein Können aus und schafft angenehme Raumsituationen. So gelingt Architektur und Material eine höchst einladende Komposition. Holz und Glas setzen das transparente und überraschende Raumkonzept konsequent um, bieten offene Durchblicke, schließen Rückzugsräume (und somit Erholungsräume) aber nicht aus. Die Innen- und Außenbereiche fließen funktional optimal ineinander über und eröffnen baulich Freiheiten. Die überdachte Holzterrasse macht auch ein Spielen draußen im Regen möglich und an dunkleren Tagen erfreut man sich an den zwei beleuchteten Lagerboxen.

büro ganster architektur